Rückblick

Hier finden Sie Bilder und Informationen zum Berliner VergabeKongress 2025. Wir würden uns sehr freuen, Sie auch in diesem Jahr als Gast begrüßen zu dürfen!
 

Save the date

28.04.2026
Estrel Berlin

Wagner-David
Prof. Dr. Christian-David Wagner
Rechtsanwalt, Wagner Rechtsanwälte
Moderator des Berliner VergabeKongresses
Norbert Portz
Norbert Portz
Leiter des Vergabedezernats des Deutschen Städte- und Gemeindebundes a. D.
Aktuelle Entwicklungen im Vergaberecht 2025
Ralf Leinemann
Prof. Dr. Ralf Leinemann
Fachanwalt für Vergaberecht, Leinemann & Partner Rechtsanwälte
Vergabeverfahren der Zukunft: Leistungen preisbewusst beschreiben, Ver fahren vereinfachen und Wettbewerb nutzen
Malte Müller-Wrede
Malte Müller-Wrede
Partner, Fachanwalt für Vergaberecht, Becker Büttner Held PartGmbB
Eignung und Herkunft von Unternehmen im Fokus der aktuellen Rechtsprechung
Bild Steffen Baumann
Steffen Baumann
Projektmanager Vergabemanagement, Mein Dienstrad GmbH
Best practice - Besonderheiten der Ausschreibung für das Dienstrad-Leasing
Thomas Kirch
Dr. Thomas Kirch
Fachanwalt für Vergaberecht, Leinemann & Partner Rechtsanwälte
Paralleler Themenschwerpunkt: 1.1. Irrtümer und Versehen der Bieter: Ausschluss oder Korrekturmöglichkeit?
Anne Müller
Anne Müller
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Vergaberecht, Leinemann & Partner Rechtsanwälte
Paralleler Themenschwerpunkt: 1.1. Irrtümer und Versehen der Bieter: Ausschluss oder Korrekturmöglichkeit?
Dr. Melanie Plauth
Dr. Melanie Plauth
Rechtsanwältin, Becker Büttner Held PartGmbB
Paralleler Themenschwerpunkt: 1.2. Referenzen: Was Auftraggeber (und Bieter) wissen müssen
Swantja-Ebba Erten
Swantje-Ebba Erten
Strategisches Vergabemanagement, Dataport AöR
Paralleler Themenschwerpunkt: 1.2. Referenzen: Was Auftraggeber (und Bieter) wissen müssen
Marc Röbke
Dr. Marc Röbke
Rechtsanwalt, Partner, FA für Vergaberecht, Eichler Kern Klein Rechtsanwälte
Paralleler Themenschwerpunkt: 1.3 Update Produktneutralität – Sind jetzt auch Materialvorgaben nur ausnahmsweise erlaubt?
Daniel Rusch
Daniel Rusch
LL.M. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Portner Rusch Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Paralleler Themenschwerpunkt: 2.1. Möglichkeiten und Grenzen von Auftragsänderungen
David Portner
Dr. iur. David Portner
Fachanwalt für Vergaberecht, Portner Rusch Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Paralleler Themenschwerpunkt: 2.1. Möglichkeiten und Grenzen von Auftragsänderungen
Yaroslav Shevchuk
Yaroslav Shevchuk
Rechtsanwalt, Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB
2.2 Die technische Alleinstellung und die „vernünftige Alternative“ – Voraussetzungen für ein exklusives Verhandlungsverfahren
Christian von Uhlmenstein
Dr. Christian von Ulmenstein
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht, Leinemann & Partner Rechtsanwälte
2.2 Die technische Alleinstellung und die „vernünftige Alternative“ – Voraussetzungen für ein exklusives Verhandlungsverfahren
Daniel Soudry
Dr. Daniel Soudry
LL.M, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, SOUDRY & SOUDRY Rechtsanwälte
Paralleler Themenschwerpunkt: 2.3 Der Ausschluss wegen Schlechtleistung
Melda Kilic-Kubsch
Rechtsanwältin, SOUDRY & SOUDRY Rechtsanwälte
Paralleler Themenschwerpunkt: 2.3 Der Ausschluss wegen Schlechtleistung
Frederic Delcuve
Frederic Delcuve
Fachanwalt für Vergaberecht, Becker Büttner Held PartGmbB
Aufteilung in Lose – Roundup zu Losen, Limitierungen und Koppelungsnachlässen
Lucas Spänhoff
Lucas Spänhoff
Leitung Produktberatung Öffentliche Auftraggeber, DTVP Deutsches Vergabeportal GmbH
Bedeutung der Markterkundung und Vorstellung geeigneter Tools
Robert Raps
Robert Raps
Geschäftsführer, Raps Consulting UG (haftungsbeschränkt)
Bedeutung der Markterkundung und Vorstellung geeigneter Tools
Sebastian Hürthen
Sebastian Hürthen
Principal Consultant, WeCon Beratungsgesellschaft
KI und Vergaben

Moderation

Prof. Dr. Christian-David Wagner, Rechtsanwalt, Wagner Rechtsanwälte

Prof. Dr. Christian-David Wagner

09:00 - 09:15 Uhr

Beginn und Begrüßung

Prof. Dr. Christian-David Wagner, Rechtsanwalt, Wagner Rechtsanwälte

Sebastian Thiel, Lead Produktmanagement, Reguvis Akademie

Prof. Dr. Christian-David Wagner
Sebastian Thiel

Eröffnungsblock

09:15 - 09:45 Uhr

Aktuelle Entwicklungen im Vergaberecht 2025

Norbert Portz, Leiter des Vergabedezernats des Deutschen Städte- und Gemeindebundes a. D., Ehrenamtlicher Beisitzer der Vergabekammer des Bundes

Norbert Portz

09:45 - 10:15 Uhr

Vergabeverfahren der Zukunft: Leistungen preisbewusst beschreiben, Verfahren vereinfachen und Wettbewerb nutzen - alles ohne neues Vergaberecht

Prof. Dr. Ralf Leinemann, FA für Vergaberecht, Leinemann Partner Rechtsanwälte

Professor Ralf Leinemann

10:15 - 10:45 Uhr

Eignung und Herkunft von Unternehmen im Fokus der aktuellen Rechtsprechung

Malte Müller-Wrede, Partner, Fachanwalt für Vergaberecht, Becker Büttner Held PartGmbB

Malte Müller-Wrede

10:45 – 11.00 Uhr

Best practice - Besonderheiten der Ausschreibung für das Dienstrad-Leasing

Steffen Baumann, Projektmanager Vergabemanagement, Mein Dienstrad GmbH
Marco Schultz, Geschäftsführer, Green Mobility Holding GmbH

Bild Steffen Baumann

11:00 - 11:30 Uhr

Kaffeepause und Netzwerken | Besuch der Ausstellerstände

11:30 - 12:30 Uhr

Parallele Themenschwerpunkte I

1.1 Irrtümer und Versehen der Bieter: Ausschluss oder Korrekturmöglichkeit?

Dr. Thomas Kirch, Partner, FA für Vergaberecht, Leinemann Partner Rechtsanwälte

Anne Müller, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Vergaberecht, Leinemann Partner Rechtsanwälte

Thomas Kirch
Anne Müller

1.2. Referenzen: Was Auftraggeber (und Bieter) wissen müssen

Dr. Melanie Plauth, Rechtsanwältin | Partner Counsel, Becker Büttner Held PartGmbB

Swantje-Ebba Erten, Strategisches Vergabemanagement, Dataport AöR

Dr. Melanie Plauth
Swantje-Ebba Erten

1.3 Update Produktneutralität – Sind jetzt auch Materialvorgaben nur ausnahmsweise erlaubt?

Dr. Marc Röbke, Rechtsanwalt, Partner, FA für Vergaberecht, Eichler Kern Klein Rechtsanwälte

Marc Röbke

12:30 - 13:30 Uhr

Mittagspause und Netzwerken | Besuch der Ausstellerstände

13:30 - 14:30 Uhr

Parallele Themenschwerpunkte II

2.1 Möglichkeiten und Grenzen von Auftragsänderungen

Dr. iur. David Portner, Fachanwalt für Vergaberecht, Portner Rusch Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

Daniel Rusch, LL.M. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Portner Rusch Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

Daniel Rusch
Dr. David Portner

2.2 Die technische Alleinstellung und die „vernünftige Alternative“ – Voraussetzungen für ein exklusives Verhandlungsverfahren

Yaroslav Shevchuk, Rechtsanwalt, Leinemann & Partner Rechtsanwälte 
Dr. Christian von Ulmenstein, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht, Leinemann & Partner Rechtsanwälte 

Yaroslav Shevchuck
Dr. Christian von Ulmenstein

2.3 Der Ausschluss wegen Schlechtleistung

Dr. Daniel Soudry, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, SOUDRY & SOUDRY Rechtsanwälte
Melda Kilic-Kubsch, Rechtsanwältin, SOUDRY & SOUDRY Rechtsanwälte

Melda Kilic-Kubsch
Dr. Daniel Soudry

14:30 - 15:00 Uhr

Kaffeepause und Netzwerken | Besuch der Ausstellerstände

15:00 - 15:30 Uhr

Aufteilung in Lose – Roundup zu Losen, Limitierungen und Koppelungsnachlässen

Frederic Delcuve, Fachanwalt für Vergaberecht, Becker Büttner Held PartGmbB

Frederic Delcuve

15:30 - 16:00 Uhr

Bedeutung der Markterkundung und Vorstellung geeigneter Tools

Robert Raps, Geschäftsführer, Raps Consulting UG (haftungsbeschränkt)

Lucas Spänhoff, Leitung Produktberatung Öffentliche Auftraggeber, DTVP Deutsches Vergabeportal GmbH

Robert Raps
Lucas Spänhoff

16:00 - 16:45 Uhr

KI und Vergaben

Sebastian Hürthen, Principal Consultant, WeCon Beratungsgesellschaft mbH

Sebastian Hürthen

16:45 Uhr

Ende der Veranstaltung