Rückblick

Hier finden Sie Bilder und Informationen zur  13. Fachtagung »Bausachverständige«, die am 20. Februar 2025 in Köln stattgefunden hat.

Merken Sie sich jetzt schon den Termin für die nächste Tagung vor:
Die 14. Fachtagung »Bausachverständige« findet am 19. März 2026 in Köln statt. Wir würden uns sehr freuen, Sie – ob als langjähriger Gast oder zum ersten Mal – in Köln begrüßen zu dürfen.
 

Save the Date: Fachtagung »Bausachverständige« 2026

19.03.2026
KOMED im Mediapark, Köln | Online

Thomas Altmann
Dipl.-Ing. Thomas Altmann
Chefredakteur der Zeitschrift »Bausachverständige«
Lutz Fischer
RA Lutz Fischer
Rechtsanwalt, Redakteur der Zeitschrift »Bausachverständige«
Martin Müller
Dipl.-Ing. Martin Müller
Vizepräsident Bundesarchitektenkammer
Ralph Mathes
Dipl.-Ing. (FH) Ralph Mathes
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
Sylvia Stürmer
Prof. Dr.-Ing. Sylvia Stürmer
Professorin an der HTWG Konstanz für Baustoffe, Bauphysik, Bausanierung und Denkmalpflege
Ingo Kern
Dipl.-Ing. (FH) Ingo Kern
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
Mark Seibel
Dr. iur. Mark Seibel
Vizepräsident des Landgerichts Siegen, Leitung der dortigen Baukammer, fortlaufende Tätigkeit in der Richter-, Rechtsanwalts- und Sachverständigenfortbildung
Matthias Zöller
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller
Honorarprofessor für Bauschadens­fragen am Karlsruher Institut für Technologie, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden

Donnerstag, 20.02.2025

Neues Bauen – neue Fragen: Herausforderungen und Chancen für Bausachverständige

09.30 – 09.40 Uhr

Beginn der 13. Fachtagung »Bausachverständige«

Begrüßung und Einführung

 

Thomas Altmann, Chefredakteur der Zeitschrift »Bausachverständige«

Elke Ehring, Produktmanagerin Reguvis Fachmedien

Lutz Fischer, Rechtsanwalt, Redakteur der Zeitschrift »Bausachverständige

09.40 – 10.10 Uhr

Keynote: Politische Weichenstellungen für die Zukunft des Bauens

  • Was ist der „Gebäudetyp E“?
  • Wie geht es weiter? Wird einfach Bauen zum neuen Standard?
  • Welche Rolle spielen dabei die Bausachverständigen?

Dipl.-Ing. Martin Müller, Vizepräsident Bundesarchitektenkammer

Dipl.-Ing. Martin Müller, Vizepräsident Bundesarchitektenkammer

10.10 – 10.20 Uhr

Zeit für Fragen und Diskussion

Neue Themen für Bausachverständige

10.20 – 10.55 Uhr

Regelwerksdiskussion, Umweltauswirkungen & Co.

Worauf müssen sich Sachverständige einstellen?

  • Sachverständige und Regeln – selbständiges oder betreutes Denken?
  • Gebäudetyp E, KNN und QNG – führt das zu bezahlbarem Wohnraum?
  • Müssen Gebäude „resilienter“ werden?

Dipl.-Ing. (FH) Ralph Mathes, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden

Dipl.-Ing. (FH) Ralph Mathes, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden

10.55 – 11.05 Uhr

Zeit für Fragen und Diskussion

11.05 – 11.07 Uhr

Elevator Pitch

URETEK Deutschland GmbH

11.07 – 11.20 Uhr

Kaffeepause und Zeit zum Netzwerken

11.20 – 11.55 Uhr

Best Practice: Bauen mit gebrauchten Baustoffen – Potenziale und Risiken

Nachhaltigkeit, ReUse & Recycling versus geregelte Bauprodukte

  • Auch Sachverständige müssen sich mit der Kreislaufwirtschaft von Bauprodukten auseinandersetzen
  • Nachhaltigkeit von Sachverständigenentscheidungen bei der Weiternutzung von sanierten Baustoffen
  • Risiken: Wie in situ-Baustoffprüfungen und Zusatzvereinbarungen mit Ausführenden und Bauherren beim ReUse von Baustoffen unterstützen können

Prof. Dr.-Ing. Sylvia Stürmer, Professorin an der HTWG Konstanz für Baustoffe, Bauphysik, Bausanierung und Denkmalpflege

Prof. Dr.-Ing. Sylvia Stürmer, Professorin an der HTWG Konstanz für Baustoffe, Bauphysik, Bausanierung und Denkmalpflege

11.55 – 12.05 Uhr

Zeit für Fragen und Diskussion

12.05 – 12.07 Uhr

Elevator Pitch

PRINTZ Sachverständige Ingenieure Architekten

12.07 - 13.00 Uhr

Mittagspause und Zeit zum Netzwerken

Wir feiern Geburtstag – die Highlights aus 20 Jahren Fachzeitschrift »Bausachverständige«

13.00 – 13.20 Uhr

Von 2005 bis heute

Besondere Momente in 20 Jahren »Bausachverständige«

 

Thomas Altmann, Chefredakteur der Zeitschrift »Bausachverständige«

Lutz Fischer, Rechtsanwalt, Redakteur der Zeitschrift »Bausachverständige«

Thomas Altmann
Lutz Fischer

13.20 – 13.30 Uhr

Preisverleihung

Leser:innen-Award für den beliebtesten Artikel der vergangenen 20 Jahre aus der Fachzeitschrift »Bausachverständige«

 

Logo 20 Jahre Bausachverständige

13.30 – 14.05 Uhr

Fachvortrag des Award-Gewinners über das Thema seines Beitrags

Von der Konstruktion zur Kompostierung – Holzflachdächer unverändert problematisch

  • Bauweisen, Herstellung und Komplexität von Holzflachdächern
  • Aktuelle Urteile

Dipl.-Ing. (FH) Ingo Kern, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden

Foto Ingo Kern

14.05 – 14.10 Uhr

Zeit für Fragen und Diskussion

14.10 – 14.12 Uhr

Elevator Pitch

AIA AG

14.12 – 14.50 Uhr

Kaffeepause mit Geburtstagstorte 20 Jahre »Bausachverständige«

Blick in die Zukunft: Bauen mit Verstand und Normen – Bewerten zuerst mit Verstand

14.50 – 16.50 Uhr

„Allgemein anerkannte Regeln der Technik“ – Zeit für eine Neudefinition

Recht trifft Technik! Dr. iur. Mark Seibel und Prof. Matthias Zöller diskutieren

  • Wofür wird der Begriff „Allgemein anerkannte Regeln der Technik“ heute verwendet?
  • Wie kann er definiert werden? 
  • Wie können alle am Bau Beteiligten davon profitieren?

Dr. iur. Mark Seibel, Vizepräsident des Landgerichts Siegen, Leitung der dortigen Baukammer, Beirat der Fachzeitschrift »Bausachverständige«

Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Beirat der Fachzeitschrift »Bausachverständige«

 

Anschließend: Publikumsdiskussion

Foto Mark Seibel
Foto Matthias Zöller

16.50 – 17.00 Uhr

Verabschiedung

17.00 Uhr

Ende der 13. Fachtagung »Bausachverständige«