Rückblick
Hier finden Sie Bilder und Informationen zur 13. Fachtagung »Bausachverständige«, die am 20. Februar 2025 in Köln stattgefunden hat.
Merken Sie sich jetzt schon den Termin für die nächste Tagung vor:
Die 14. Fachtagung »Bausachverständige« findet am 19. März 2026 in Köln statt. Wir würden uns sehr freuen, Sie – ob als langjähriger Gast oder zum ersten Mal – in Köln begrüßen zu dürfen.
Save the Date: Fachtagung »Bausachverständige« 2026
19.03.2026
KOMED im Mediapark, Köln | Online

Chefredakteur der Zeitschrift »Bausachverständige«
Dipl.-Ing. Thomas Altmann ist Chefredakteur der Zeitschrift "Der Bausachverständige"

Rechtsanwalt, Redakteur der Zeitschrift »Bausachverständige«
Rechtsanwalt Lutz Fischer ist Redakteur der Zeitschrift "Der Bausachverständige"

Vizepräsident Bundesarchitektenkammer
Der Innenarchitekt Martin Müller ist seit 1988 Mitglied der Vertreterversammlung der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, zu dem Zeitpunkt auch im dortigen Wettbewerbsausschuss und parallel ebenfalls im Bundeswettbewerbsausschuss der Bundesarchitektenkammer vertreten. 1996 wurde er Vorstandsmitglied und Vorsitzender des Ausschusses „Innenarchitekten“ der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen. Neben Mitgliedschaft im BAK-Ausschuss „Planen und Bauen“ ist er seit 1996 auch Mitglied im Ausschuss „Innenarchitektur“ der Bundesarchitektenkammer. 2012 wurde er zum Vizepräsidenten der BAK gewählt, am 28. Mai 2021 wurde er erneut gewählt.

Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
Dipl.-Ing. (FH) Ralph Mathes, Studium des Bauingenieurwesens an der FH Konstanz, Studium zum Sicherheitsingenieur an der TFH Berlin, von 2000 - 2010 freier Sachverständiger, seit 2010 öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden; Referent für Fachvorträge und Seminare.

Professorin an der HTWG Konstanz für Baustoffe, Bauphysik, Bausanierung und Denkmalpflege
Prof. Dr.-Ing. Sylvia Stürmer, Professorin an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung HTWG Konstanz für Baustofftechnologie, Bauchemie, Bauphysik und Bausanierung. Seit 2003 Mitglied der Leitung der Öffentlichen Baustoff-Prüfstelle der HTWG Konstanz; Mitglied der WTA; seit 2005 Leiterin des Referates 2 „Oberflächentechnologie“, Arbeitsgruppenleiter bei der Erarbeitung verschiedener WTA-Merkblätter. Seit 1996 als Sachverständige und seit 2004 in Baden-Württemberg als Gerichtssachverständige tätig.

Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
Dipl.-Ing. (FH) Ingo Kern absolvierte nach einer Schreiner- und Gesellenausbildung in Heilbronn ein Architekturstudium an der FH Erfurt. Seit 2002 ist er Büroinhaber der Kern + Kern GbR und seit 2011 von der IHK Heilbronn-Franken ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden. Ingo Kern ist Fachautor von Publikationen sowie Referent für Fachvorträge und Seminare.

Vizepräsident des Landgerichts Siegen, Leitung der dortigen Baukammer, fortlaufende Tätigkeit in der Richter-, Rechtsanwalts- und Sachverständigenfortbildung
Dr. iur. Mark Seibel ist Vizepräsident des Landgerichts Siegen. Dort leitet er die Baukammer. Im Technik- sowie (öffentlichen und privaten) Baurecht ist er durch zahlreiche Buchveröffentlichungen, Aufsätze in Zeitschriften (u.a. BauR, BauSV, BrBp, DRiZ, IBR), Vorträge und Seminarveranstaltungen bekannt. Er ist fortlaufend in der Richter-, Rechtsanwalts- und Sachverständigenfortbildung sowie schiedsgerichtlich tätig.

Honorarprofessor für Bauschadensfragen am Karlsruher Institut für Technologie, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller ist Honorarprofessor für Bauschadensfragen am KIT (Universität Karlsruhe), Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden. Am AIBau forscht er systematisch an Ursachen von Bauschäden und formuliert Empfehlungen zu deren Vermeidung. Prof. Zöller leitet die Aachener Bausachverständigentage, die Fortbildungsreihe zur Vorbereitung zur öffentlichen Bestellung des IfS und AIBau, ist zusammen mit Dr. Seibel Mitherausgeber der Bautechnischen und -rechtlichen Themensammlung sowie des Handbuchs für Bausachverständige, veröffentlicht in der IBR, Bausachverständige u.a. und hält zahlreiche Seminarveranstaltungen zu bautechnischen Themen.