Rückblick
Hier finden Sie Informationen und Impressionen zu unserer vergangenen Veranstaltung. Lassen Sie sich von den vielfältigen Eindrücken inspirieren und tauchen Sie in die Atmosphäre des Thementags Außenwirtschaft ein.
Wir würden uns sehr freuen, Sie beim kommenden Thementag Außenwirtschaft 2025 als Gast begrüßen zu dürfen!
Das war der Thementag Außenwirtschaft 2024

Direktor des Instituts für Zoll- und Außenwirtschaftsrecht an der Universität Münster
Prof. Dr. Hans-Michael Wolffgang ist Direktor des Instituts für Zoll- und Außenwirtschaftsrecht an der Universität Münster. Seit Gründung in 1995 ist er Schriftleiter der AW-Prax sowie Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen zum Zoll- und Außenwirtschaftsrecht. Prof. Wolffgang ist zusätzlich seit 2005 als Steuerberater tätig. Er ist Mitgründer und Partner der AWB Law GmbH und AWB Tax GmbH mit Sitzen in Münster, München und Hamburg. Außerdem ist Prof. Wolffgang Vorsitzender des Beirats des Europäischen Forums für Außenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. (EFA), Mitglied des Vorstands des Zentrums für Außenwirtschaftsrecht e.V. (ZAR), Mitbegründer und Vizepräsident des International Network of Customs Universities (INCU) und Mitbegründer des World Customs Journal sowie Mitglied des PICARD Advisory Board der Weltzollorganisation.

ICC Kommission für internationales Handelsrecht und Praxis
Prof. Dr. Christoph Graf von Bernstorff war langjährig als Rechtsanwalt einer großen norddeutschen Wirtschaftskanzlei in Bremen/ Hamburg tätig und ist als Buchautor und Referent ein ausgewiesener Praktiker im internationalen Wirtschaftsrecht. Als früherer Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens hat er jahrzehntelange Erfahrung in der Import-, Export- und Zollabwicklung sowie der Bankpraxis gesammelt. Graf Bernstorff ist von der ICC Germany e.V. zertifizierter Incoterms Trainer, Autor des Kommentars zu den Incoterms 2020 und Mitglied der internationalen „ICC Kommission für internationales Handelsrecht und Praxis“ , die unter anderem auch an der Weiterentwicklung der Incoterms arbeitet.


Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Finanzen
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Finanzen Sandra Rinnert ist seit 2006 Dozentin für das Recht des grenzüberschreitenden Warenverkehrs (Zollrecht) an der Hochschule des Bundes, Fachbereich Finanzen, in Münster. Von 2016 bis 2018 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im VII. Senat des Bundesfinanzhofs, zuständig für Zölle und Verbrauchsteuern. Seit 2020 leitet sie den Studienbereich Allgemeines Zollrecht. Sie ist Lehrbeauftragte u.a. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster für Internationales Zoll- und Außenwirtschaftsrecht. Sandra Rinnert veröffentlicht kontinuierlich in nationalen und internationalen Fachpublikationen und hält Vorträge im In- und Ausland. Sie ist seit 2012 Vorstandsmitglied im Europäischen Forum für Außenwirtschaft e.V. (EFA).
Über die Institution

Rechtsanwalt, Essen
Dr. Klaus Pottmeyer, geboren 1956, 1976 bis 1981 Studium der Rechtswissenschaften, 1984 2. Juristisches Staatsexamen, seit 1984 Rechtsanwalt, von 1985 bis 1988 wirtschaftsberatende Anwaltskanzlei Hoffmann, Liebs Partner, Düsseldorf, 1986 Promotion zum Dr. iur., von 1988 bis 2020 Rheinmetall, in verschiedenen Verwendungen, zuletzt seit 2004 in der Zentralen Rechtsabteilung der Rheinmetall AG. Eines seiner wesentlichen Aufgabengebiete bestand in der Koordination der Exportkontrolle für die Gesellschaften des Konzernverbundes. Dr. Pottmeyer ist seit 1984 als Rechtsanwalt zugelassen, bis zum August 2019 beim OLG Düsseldorf, seit dem beim Landgericht Essen. Dr. Pottmeyer ist für die Außenwirtschaftsakademie (AWA) tätig, wo er über organisatorische Aspekte der Exportkontrolle referiert. Sein Spezialgebiet ist das Gesetz über die Kontrolle von Kriegswaffen (KWKG), zu dem er einen Kommentar verfasst hat. Des Weiteren bearbeitet er u.a. das Loseblattwerk „Wolffgang/Simonsen/Rogmann/Pietsch, AWR-Kommentar“. Für die AW-Prax Schriftenreihe hat er ein Werk mit dem Titel „Der Ausfuhrverantwortliche“ (6. Auflage 2018) geschrieben.

Rechtsanwalt und Partner bei GvW Graf von Westphalen, Hamburg
Dr. Lothar Harings ist Rechtsanwalt und Partner bei GvW Graf von Westphalen in Hamburg; er leitet die Praxisgruppe Außenhandel der Kanzlei. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter am Europa-Institut der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Dr. Lothar Harings ist Vorsitzender des Europäischen Forums für Außenwirtschaft, Zölle und Verbrauchsteuern (EFA) und Mitglied im Beirat des Zentrums für Außenwirtschaftsrecht (ZAR). Von 2012 bis 2022 war er Geschäftsführer der Hamburger Zollakademie. Dr. Lothar Harings hat an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg und an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg studiert und promotionsbegleitend als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsches und europäisches Verwaltungsrecht der Universität Heidelberg gearbeitet, bevor er 1997 in den Anwaltsberuf wechselte. Der Schwerpunkt seiner anwaltlichen Tätigkeit liegt in den Bereichen Exportkontrolle, Sanktionen/Embargos und Sorgfaltspflichten in der Lieferkette. Er ist – gemeinsam mit Max Jürgens – Autor des Buches „Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz –Umsetzung und Auswirkungen des LkSG in der Praxis“, Reguvis Verlag, Juli 2022, und hat zahlreiche weiter Veröffentlichungen verfasst.

Juristin Bereich Trade Compliance, AEB SE
Dr. Ulrike Jasper ist Juristin und betreut mehr als seit 10 Jahren den Bereich des Außenwirtschaftsrechts bei der AEB SE. Sie verfasst Fachbeiträge zum europäischen Exportkontrollrecht, dem US-Re-Exportkontrollrecht sowie dem Sanktionslistenscreening.


Geschäftsführer der WHITE FOX Advisory GmbH
Fabian Jodl ist Geschäftsführer der WHITE FOX Advisory GmbH, einem Beratungsunternehmen für Außenwirtschaftsprojekte. Er berät bei der Gestaltung von Organisations- und Prozessstrukturen im Bereich Zoll und Präferenzen. Als ehemaliger Zollbeamter besitzt er ein breites Spektrum an theoretischen Kenntnissen und praktischem Know-How. Darüber hinaus kann er auf Erfahrungen aus seiner Zeit in der internationalen Zollabteilung bei der BMW Group zurückgreifen.


Geschäftsführer der WHITE FOX Advisory GmbH
Adrian Kemter (B.Sc., LL.M.) ist Geschäftsführer der WHITE FOX Advisory GmbH, einem Beratungsunternehmen für Außenwirtschaftsprojekte. Er berät zum Thema Exportkontrolle mit Schwerpunkt ICP und dessen betrieblicher Umsetzung. Als ehemaliger Exportkontrollbeauftragter eines multinationalen Luftfahrtkonsortiums kennt er die praktischen Herausforderungen bei der Einhaltung internationaler Exportkontrollvorschriften.

Dipl.-Kaufmann (FH), Dipl.-Finanzwirt, Osnabrück
Dr. Thomas Möller, Dipl.-Kaufmann (FH), Dipl.-Finanzwirt, ist langjährig nebenberuflich als Lehrbeauftragter, Referent und Fachautor zum Zoll- und Umsatzsteuerrecht sowie Steuerstrafrecht tätig.


Managerin Zoll und Exportkontrolle, AWB Consulting GmbH
Bianka Wolfsteller ist als Managerin Zoll und Exportkontrolle bei der AWB Consulting GmbH tätig. Hier berät sie Unternehmen im Zusammenhang mit der innerbetrieblichen Umsetzung von zoll- und exportkontrollrechtlichen Vorgaben. Sie kommt aus der unternehmerischen Praxis: Bianka Wolfsteller startete ihre berufliche Karriere in der operativen Zollabwicklung und war nach ihrem berufsbegleitenden Praxisstudium zur Betriebswirtin für internationale Wirtschaft (BAA) jahrelang in namhaften international agierenden Unternehmen wie dem Landmaschinenhersteller AGCO/Fendt, dem Kristallimperium Swarovski sowie dem Licht-Konzern Zumtobel für die Bereiche Zoll und Exportkontrolle in Leitungspositionen verantwortlich. Hier lag ihr Fokus bei der strategischen und organisatorischen Weiterentwicklung sowie der Optimierung und Digitalisierung von Zoll- und Exportkontrollprozessen.

Chief Product Owner der Volkswagen Zoll- und Exportkontroll-IT-Systeme
Marcus Berndt ist Chief Product Owner der Volkswagen Zoll- und Exportkontroll-IT-Systeme. In der Schnittstelle zwischen Fachbereich und IT verantwortet er das Portfolio, die Weiterentwicklung sowie laufende Projekte der IT-Landschaft in der Volkswagen Konzern Zoll- und Exportkontrollabteilung. Nach seinem Wirtschaftsrechtstudium (LL.M) begann er seine Laufbahn bei der AUDI AG und spezialisierte sich früh auf die Exportkontrolle. Neben operativen Tätigkeiten und der Organisationsentwicklung entwickelte und führte er im Rahmen einer IT-Entwicklungspartnerschaft eine neue Sanktionslisten- und Klassifizierungs-Software ein und war Gründungsmitglied und Vorsitzender des VDA-Arbeitskreises Exportkontrolle. Nach der Tätigkeit als stellvertretender Exportkontrollbeauftragter, in einem medizintechnischem Unternehmen, übernahm Marcus Berndt seine heutige Position bei Volkswagen.

Inhaber von Hagemann Trade Compliance Consulting (HTCC)
Dirk Hagemann ist Inhaber von Hagemann Trade Compliance Consulting (HTCC), ein Unternehmen für Organisations-, Prozess- und Complianceberatung im Außenhandel. Vor der Gründung seines Beratungsunternehmens, war Herr Hagemann in verschiedenen Kanzleien sowie einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im In- und Ausland in den Bereichen Außenhandelsrecht, Exportkontrolle, Zollrecht, Steuerrecht und Investment Compliance tätig. Zudem war er in einem DAX-30 Konzern als Head of Global Standards Trade and Embargo Compliance tätig.


Fachanwalt für Steuerrecht, Möllenhoff Rechtsanwälte
Dr. Ulrich Möllenhoff leitet die Kanzlei „Möllenhoff Rechtsanwälte" und ist als Rechtsanwalt und Berater von Unternehmen zu Fragen des Außenwirtschaftsrechts, insbesondere zu Fragen der Exportkontrolle sowie des Zolls, tätig.

Geschäftsführerin, Cologne Customs & Consulting
Dipl. Betriebswirtin mit Schwerpunkt Außenwirtschaft. Als Gründungsmitglied der CCC hat Vanessa Pedalina in den letzten 4 Jahren aktiv zur Entwicklung und Stärkung der Organisation beigetragen. Vanessa Pedalina blickt auf 20 Jahre Berufserfahrung im Bereich Customs Consultancy & Compliance. Neben ihrem Know-How zum allgemeinen EU-Recht ist sie insbesondere auf das Zoll- und Außenhandelsrecht, das internationale Wirtschaftsrecht, das Exportkontroll- und Sanktionsrecht sowie das Verbrauchssteuerrecht und das Präferenzrecht spezialisiert. In diesen Bereichen steht sie vielen namhaften Unternehmen in diversen Branchen zur Seite. Die besondere Fachexpertise im Bereich der Warenkunde resultieren aus ihrer langjährigen Prüfungserfahrung.

CEO, Grenzlotsen GmbH
Innerhalb eines Jahrzehnts hat sich Janine Lampprecht von einer engagierten Sachbearbeiterin zu einer visionären Unternehmerin und Investorin entwickelt, die heute mehr als 25 talentierte Personen führt. Ihre Mission: die Zollbranche innovativ in die Zukunft zu führen. Janine verknüpft Menschen und Themen miteinander, indem sie Regularien, Technologie und Visionen für die Arbeitswelt von morgen zusammenführt. Die Grenzlotsen haben sich als führende Beratungs- und Dienstleistungsagentur etabliert, spezialisiert auf die Bewältigung aktueller wirtschaftlicher Herausforderungen. Janine bildet ein Netzwerk aus Zollexperten, um gemeinsame kollektive Stärken zu nutzen, innovative Lösungen zu fördern und neue Wege in der Branche zu beschreiten.